STECKBRIEF

Der FC Gerlafingen ist stolz, ein Dorfverein zu sein. Grossen und kleinen Sportler:innen bietet er eine Freizeitbeschäftigung in einer multikulturellen Gemeinschaft und strebt durch die gemeinsame Leidenschaft für den Fussball  nach sportlichen Erfolgen und unvergesslichen Erlebnissen.

Dutzende Trainer:innen, Funktionär:innen und Chargierte engagieren sich Woche für Woche ehrenamtlich. Hunderte Kinder, Jugendliche und Erwachsene profitieren davon. Nebst unserer 1. Mannschaft, die in der höchsten regionalen Liga spielt, ist die Nachwuchsabteilung mit 18 Teams unser Steckenpferd. Über das sportliche Angebot hinaus leistet der FCG einen grossen Beitrag zur Integration in der Gemeinde: Menschen unterschiedlichster Nationalitäten sind Teil der FCG-Familie. Als grösster Gerlafinger Sportverein bereichert der FCG das gesellschaftliche Leben und verbindet Generationen und Kulturen.

FACTS & FIGURES

229...

Junior:innen aus 28 Nationen spielen in unserem Club Fussball. Für die 18 Juniorenteams in 6 Alterskategorien sind dies jährlich über 54‘000 betreute Stunden.

57...

Aktivspieler zählt der FC Gerlafingen. Aktuell spielt die 1. Mannschaft in der 2. Liga und die 2. Mannschaft in der 4. Liga.

680...

Personen zählt die FCG-Familie. Nebst den Aktivspielern und Junior:innen gehören Aktiv-B-Mitglieder, Freimitglieder, Ehrenmitglieder, Vorstandsmitglieder, Schiedsrichter, Trainer:innen & Assistent:innen, Chargierte sowie Gönner:innen dazu.

ALTERSKLASSEN & JAHRESBEITRÄGE

Altersklasse Kategorie Jahresbeitrag

5-6 Jahre

Junioren G CHF 150.-
7-8 Jahre Junioren F CHF 180.-
9-10 Jahre Junioren E CHF 220.-
11-12 Jahre Junioren D CHF 220.-
13-14 Jahre Junioren C CHF 250.-
15-16 Jahre Junioren B* CHF 250.-
17-19 Jahre Junioren A* CHF 250.-
  Aktiv-A CHF 300.-
  Aktiv-B CHF 150.-

* Sind in Aktivmannschaften spielberechtigt.

SPORTANLAGEN

Grosszügige Trainingsbedingungen, gut ausgestattete Spielfelder und eine leidenschaftliche Fussballgemeinschaft – alles an einem Ort!

Den Mannschaften des FC Gerlafingen steht eine hervorragende Trainingsanlage zur Verfügung. Nebst der "Homebase" im Kirchacker traineren insbesondere die Junior:innen auch auf der Spielwiese im Gländ. Der FC Gerlafingen trägt alle seine Heimspiel im Kirchacker aus. Der Sportplatz Kirchacker besteht aus vier Fussballfeldern und ist im Besitz der Einwohnergemeinde Gerlafingen. Der FC Gerlafingen dankt den Angestellten der Gemeinde für die gute Zusammenarbeit und Pflege der Anlagen.

 

ADRESSEN

Sportplatz Kirchacker
Sportfeldstrasse
4563 Gerlafingen

 

Spielwiese Gländ
Schulhausstrasse 24
4563 Gerlafingen

HAUPTFELD
Länge: 105.0 m
Breite: 66.7 m
Beleuchtung: 202 LUX horizontal
Erstellungsjahr:   1967
Ausstattung: Absperrung, Matchuhr, Spielerkabine

 

NEBENFELD 1
Länge: 102.8 m
Breite: 66.7 m
Beleuchtung: Ohne
Erstellungsjahr:   1967
Ausstattung: Spielerkabine

 

NEBENFELD 2 (7er-Fussball)
Länge: 90.5 m
Breite: 51.3 m
Beleuchtung: Mit
Erstellungsjahr:   1967
Ausstattung: -

 

NEBENFELD 3 (9er-Fussball)
Länge: 85.2 m
Breite: 52.8 m
Beleuchtung: Mit
Erstellungsjahr:   1967
Ausstattung: -

 


 

PARTNERSCHAFTEN SPIELFELD & MATCHUHR

FCG-CHRONIK

100 Jahre Tradition und Integrationsarbeit im Namen des Fussballes.

Im Jahre 1915 gegründet, gehört der FC Gerlafingen zu den zehn ältesten noch existierenden Fussballvereinen im Kanton Solothurn. Nachfolgend ein stolzer und demütiger Blick auf über ein Jahrhundert Vereinsleben.

1915-1919 Pioniere

30. Oktober 1915
Freundschaftspiel in Biberist: Gegen Helvetia Solothurn resultiert ein 2:0 Sieg, der den Anstoss zur Vereinsgründung liefert.

25. November 1915
Gründungsversammlung in der Backstube des Eisenwerks.

19. März 1916
Erster Sieg in einem Wettspiel gegen den FC Hersiwil.

2. April 1916
1. Skandal: FCG weigert sich aus Protest gegen den (ungerechten) Schiedsrichter das Spiel gegen Derendingen II fortzusetzen. Das Spiel wird erst mit einem neuen Schiedsrichter fortgesetzt und endet 3:3.

1919
Aufnahme in den Solothurner Kantonal-Fussballverband an der Delegiertenversammlung.

1920-1929 Aufbauphase

Ab 24. September 1921
FCG provisorisch mitspielberechtigt in der Schweizerischen Serie C laut SFAV.

Oktober 1921
1. Meisterschaftsspiel in Langenthal geht 0:11 verloren.

10. Dezember 1921
Gründung der Juniorenabteilung.

19. Juni 1926
Guido Henzi wird zum 1. Ehrenmitglied des FCG ernannt.

März 1928
Grundstein für die Bildung einer Seniorenmannschaft wird gelegt.

23. März 1929
1. Mannschaft wird in der Serie A und die 2. Mannschaft in der Serie C des Solothurner Fussballverbandes gemeldet.

1930-1939 Vorkriegsjahre

1. April 1930
Mit der Ernennung von Fritz Marti zum Trainer wird das Training für alle Spieler ab diesem Moment obligatorisch.

1. Dezember 1932
Beitritt zum Kant.-Verband. Reisespesen werden (wohl erstmals) aus der Vereinskasse bezahlt.

22. Juli 1933
Es wird beschlossen, drei Mannschaften für die kommende Saison zu melden.

Saison 1933/34
Die 1. Mannschaft erkämpft sich in der vierten Liga den Titel des zentralschweiz. Meisters und den Aufstieg in die 3. Liga. Zudem wird sie Kantonalmeister.

1936
Junioren werden Kantonalmeister.

Saison 1937/38
1. Mannschaft wird Gruppenmeister, unterliegt allerdings in den Aufstiegsspielen.

Saison 1938/39
Kurz vor dem „grossen Völkerringen“ schaffte die 1. Mannschaft den Aufstieg in die 2. Liga in vier Aufstiegsspielen.

Saison 1939/40
Reduzierte Mobilisations-Meisterschaft während des 2. Weltkrieges.

1940-1949 Cluborgan & Clubhaus

Saison 1945/46
Abstieg der 1. Mannschaft in die 3. Liga.

März 1947
Es erscheint die 1. Ausgabe des Cluborgans! Redaktion: Allgemeiner Teil: Walter Zimmerli und Hans Lerch. Sportlicher Teil: Hans Hämisegger und Willy Wyler.

Saison 1946/47
Direkter Wiederaufstieg! Aufstiegsspiele: 2:1 in Reconvilliers, 3:0 im Heimspiel.

23./24. August 1947
Einweihung des Clubhauses mit zwei Spielen: Gerlafingen – Solothurn 0:2 und Nationalligapropagandaspiel Grenchen – Biel 2:5.

Saison 1947/48
Die 1. Mannschaft erreicht in der 2. Liga auf Anhieb den 2. Rang.

Saison 1948/49
Die 1. Mannschaft verpasst die Meisterschaft knapp und belegt wieder den 2. Rang. 2. und 3. Mannschaft erreichen jeweils den 1. Rang, sowie auch die Junioren A und B.

Der FCG erhält die Trophäe für die beste Gesamtleistung aller 800 Vereine der Schweiz (höchste Auszeichnung des ZUS-Verbandes).

1950-1959 Erstes Dorfturnier

Saison 1950/51
1. Mannschaft wird Gruppensieger, scheitert aber in den Aufstiegsspielen.

Saison 1951/52
Erneut Gruppensieger, in den Aufstiegsspielen an USB Bözingen gescheitert.

Saison 1952/53
Die zweite Mannschaft schafft den Aufstieg in die 3. Liga.

Saison 1955/56
Die Junioren C und B werden in ihrer Kategorie jeweils Meister.

1956
1. Gerlafinger Fussball-Dorfturnier.

26. Juni 1957
Gründung der A.S.I. Superga, die im selben Jahr den zweiten Tabellenplatz in der 4. Liga erreichen.

1960-1969 Aufstieg in die 1. Liga

Mai 1960
Die Herausgabe des Cluborgans wird eingestellt.

Saison 1960/61
1. Mannschaft wird Gruppenmeister. Der Aufstieg wird aber einmal mehr verpasst. Die Junioren B belegen in der Regionalmeisterschaft ebenfalls den 1. Rang.

1961
Wanderpreis für die beste Vereinsleitung der Region.

Saison 1961/62
Der FCG schafft den bis jetzt einzigen Aufstieg in die 1. Liga!

Saison 1964/65
Nach drei Jahren Zugehörigkeit zur 1. Liga nun der Abstieg in die 2. Liga.

1965
Der FC Gerlafingen zählt im Jubiläumsjahr 172 Aktive.

1967
Heinz Kohler organisiert die 1. Weihnachtsfeier für alle Mitglieder (FC-Abend) und Hans Hämisegger wird zum 1

1970-1979 Umzug ins Kirchacker

Saison 1971/72
Die Senioren/Veteranen-Abteilung wird in zwei Abteilungen getrennt. In der Veteranenmeisterschaft belegt man den 1. Rang.

1972
Der FC Gerlafingen zieht vollständig vom altehrwürdigen Strackbach ins Kirchacker und nutzt damit eine der grössten Sportanlagen des Kantons.

Saison 1972/73
Kurt Rohrer wird mit 16 Toren in 18 Spielen 2. Liga Torschützenkönig.

Saison 1973/74
Die 1. Türkenmannschaft unter der Flagge des FCG wird gegründet, ist allerdings erst ab der Saison 1975/76 spielberechtigt.

Saison 1974/75
Die 1. Mannschaft entgeht nur dank einem fulminanten Endspurt dem Abstieg.

Saison 1975/76
Cupfinalniederlage der Aktiven gegen Bettlach.

1976
Der FC Gerlafingen gewinnt zum 3. Mal den Pokal der besten Vereinsführung.

15. August 1976
Im Schweizer Cup unterliegt man La Chaux-de-Fonds (NLA) mit 1:2 nach Verlängerung.

Saison 1977/78
Die Senioren gewinnen das Internationale Seniorenturnier in Zuchwil, die Veteranen gewinnen die Veteranenmeisterschaft und das Kantonale Veteranenturnier.

20. Mai 1978
Spatenstich für das neue Clubhaus im Kirchacker.

15. Juni 1979
Nach fast 2000 Frondienststunden wird das neue Clubhaus eingeweiht.

1980-1989 Erster Cupsieg

25. Juni 1982
Jubiläum 25 Jahre A.S.I. Superga

Saison 1982/83
Bei der vierten Finalteilnahme wird Zuchwil mit 3:2 n.V. geschlagen – der FC Gerlafingen ist erstmals Cupsieger!

14. April 1985
Loni Wittwer zieht als erste Frau der Vereinsgeschichte in den Vorstand ein.

Saison 1984/85
Erstmals seit der Schaffung der Solothurner 2. Liga Gruppe im Jahre 1947 wird der FC Gerlafingen – mit Ausnahme dem Abstecher in die 1. Liga – nicht mehr in der höchsten regionalen Spielklasse vertreten sein. Abstieg in die 3. Liga.

Saison 1985/86
Senioren und Veteranen gewinnen beide den Solothurner Cup. Die Senioren gewinnen zudem das Kantonale auf eigenem Platz.

Saison 1987/88
Wiederaufstieg in die 2. Liga!

8. Juli 1988
Heinz Kohler wird zum 2. Ehrenpräsident des FC Gerlafingen ernannt.

Saison 1989/90
Die 1. Mannschaft wird 2. Liga Meister und nimmt an den Aufstiegsspielen zur 1. Liga teil.

1990-1999 FCG & Servette Genf

1990
Der FC Gerlafingen feiert sein 75-jähriges Bestehen.

Saison 1990/91
Der FCG verliert das Abstiegsspiel gegen Derendingen und steigt in die 3. Liga ab. Peter Baumann übernimmt das Traineramt des Fanionteams. Der Club 500 wird gegründet.

Saison 1991/92
Die Junioren C steigen in die Inter-C II auf und im kommenden Jahr gleich in die Inter C I.

8. August 1992
Neueröffnung des Clubhauses.

Mai 1994
Sonderausgabe 25 Jahre Cluborgan.

Saison 1994/95
Die 1. Mannschaft schafft als Gruppensieger den Aufstieg in die 2. Liga. Superga steigt in die 4. Liga auf und die 2. Mannschaft in die 5. Liga ab.

Juni 1996
Erstmals neue Grümpelturnierform mit Dorfplausch, Senioren- und Veteranen, sowie einem Volleyballturnier.

27. - 31. August 1996
U21-Nationalmannschaft gastiert in Gerlafingen mit Spielern wie Patrick Müller, Boris Smilijanic und Hakan Yakin.

Saison 1996/97
Die 1. Mannschaft schafft den Klassenerhalt knapp, die 2. Mannschaft verpasst den Aufstieg in die 4. Liga um nur einen Punkt.

Saison 1997/98
Die 1. Mannschaft steigt in die 3. Liga ab, die Zweite schafft souverän den Aufstieg in die 4. Liga. Die Junioren B verlieren den Cuphalbfinal und verpassen den Aufstieg in die Meistergruppe knapp.

1998
Dank des Transfers von Roger Wagner zu Servette treffen in einem Testspiel Servette Genf und Neuchatel Xamax im Kirchacker vor 300 Zuschauern aufeinander (2:1). Die Spielfeldumrandung mit Werbetafeln wird bewilligt und ein Bus für die Junioren wird angeschafft.

Saison 1999/2000
Nach der Ära Baumann übernimmt Hene Schertenleib die 1. Mannschaft, Markus Michalitsch beerbt ihn als Trainer der 2. Mannschaft. Die 1. Mannschaft scheitert im Cuphalbfinale an Bellach mit 0:1. Superga schafft den Aufstieg in die 3. Liga.

2000-2009 Aller guten Dinge sind...

Saison 2001/02
Für Hene Schertenleib übernimmt Peter Grossenbacher die 1. Mannschaft. Im Schweizer Cup in Rothenburg/LU scheitert man erst im Penaltyschiessen (2:2 nach 120 Minuten).

Saison 2002/03
Stefan Schneider und Hans Käser übernehmen die 1. Mannschaft. Superga muss den Gang in die 4. Liga antreten. Der Club 100 wird gegründet.

Juli 2002
Urs Wyler wird zum 3. Ehrenpräsident der Vereinsgeschichte ernannt.

Saison 2003/04
Nach einer schlechten Vorrunde treten Stefan Schneider und Hans Käser als Trainer des Fanionteams zurück. Herbert „Böbu“ Kaufmann übernimmt. Die zweite Mannschaft steigt in die 5. Liga ab und der Club 100 wird gegründet.

Saison 2004/05
Es wird wieder eine 3. Mannschaft gestellt. Die erste Mannschaft verpasst im letzten Meisterschaftsspiel die Aufstiegsspiele um einen Punkt. Der Verein schliesst erstmals einen Ausrüstervertrag mit Puma ab. Zudem werden mit 3 Hauptsponsoren für die 3 Aktivmannschaften Verträge abgeschlossen.

25. November 2005
Der FC Gerlafingen wird 90 Jahre alt.

Saison 2005/06
Die 1. Mannschaft verspielt als Spitzenreiter in der letzten Meisterschaftspartie den 1. Rang und verpasst die Aufstiegsspiele erneut um einen Punkt.

Saison 2006/07
Eine sportlich hervorragende Saison endet mit zwei Aufstiegen und einer (vielleicht) unendlichen Geschichte: Die 2. Mannschaft steigt in die 4. Liga, Superga in die 3. Liga auf. Die 1. Mannschaft wird dritter und verpasst die Aufstiegsspiele erneut knapp. Es wird ein neuer FC-Bus angeschafft.

Saison 2007/08
Die unendliche Geschichte findet nun doch ein Ende! Der FC Gerlafingen schafft nach drei dritten Plätzen in Folge nun für einmal doch den Sprung in die Aufstiegsspiele und schafft nach zehn Jahren 3. Liga als Drittligameister die Rückkehr in die oberste regionale Spielklasse.

2008
Eine professionelle Matchuhr wird installiert.

Saison 2009/10
Mirko Recchiuti löst nach 5 1/2 Jahren Herbert „Böbu“ Kaufmann ab und wird Trainer der 1. Mannschaft. Eine FCG-Frauenequipe wird in der 3. Liga gemeldet.

2010-2015 Hilfsbereitester Verein

13. August 2010
Anlässlich der Delegiertenversammlung des Sol. Kant. Fussballverbandes wird der Vereinsführung der Preis für den 2. Rang aktivste Juniorenabteilung der Saison 2009/10 überreicht.

2012
25 Jahre Auffahrsturnier mit Berichterstattung vom Schweizerischen Fussballverband.

Januar 2013
Auszeichnung als hilfsbereitester Verein.

Saison 2013/14
Ivo Andrijasevic löst nach 4 Jahren Mirko Recchiuti ab und wird Trainer der 1. Mannschaft. Nach einer schlechten Hinrunde übernehmen im Winter Daniel Eich und Daniel Derron. Der angestrebte Klassenerhalt wird im letzten Spiel verpasst.

Saison 2014/15
Mit Daniel Eich als Trainer erreicht die 1. Mannschaft die Aufstiegsspiele. Am Wochenende der 100-Jahr-Feier verpasst man im dritten und dramatischsten Aufstiegsspiel den sofortigen Wiederaufstieg in letzter Minute. Auch der Cuphalbfinal gegen Bellach geht leider verloren. Der FC Gerlafingen wird mit dem 1. Rang beim ‚SO-Herzlich Award, die Engel des Alltags‘ ausgezeichnet.

5./6. Juni 2015
Der FC Gerlafingen feiert sein 100-jähriges Bestehen.